Wohnen für alle Thun

In der Stadt Thun sind Wohnungen Mangelware. Die Doppel-Initiative «für mehr bezahlbaren Wohnraum» fördert den preisgünstigen Wohnungsbau und führt zu einer Trendwende. Unser Ziel: Im Juni 2023 wollen wir beide Initiativen bei der Stadt einreichen.

Unterschriften-Barometer (Stand 25. März 2023):

  • Wohn-Initiative: 1'331 gesammelte Unterschriften
  • Bostudenzelg-Initiative: 1'259 gesammelte Unterschriften
  • Unser Ziel: mindestens je 1'800 gesammelte Unterschriften.

Wohn-Initiative: Unterschriftenbogen herunterladen ||| Bostudenzelg-Initiative: Unterschriftenbogen herunterladen

Rote Treppe

Bis Ende Mai 2x unterschreiben!

Die Unterschriftensammlung für die Thuner Wohn-Initiative und die Bostudenzelg-Initiative läuft. Bitte unterschreiben Sie jetzt beide Initiativen. Vielen Dank!

Rote Treppe

Neue Freistatt Thun

Auf dem Freistatt-Areal entstehen ab 2025 rund 260 neue Wohnungen durch die Bau- und Wohngenossenschaft Freistatt sowie die Städtische Pensionskasse.

Magdalena Erni
Die Initiativen unterstützen gerade junge Menschen, die unter den steigenden Lebenserhaltungskosten besonders leiden.
Magdalena Erni
Co-Präsidentin der Jungen Grünen Kanton Bern, Junge Grüne Thun
Adrian Christen
Thun braucht dringend eine Offensive für mehr bezahlbaren und gemeinnützigen Wohnraum.
Adrian Christen
Co-Präsident Wohnbaugenossenschaft Zukunft Wohnen, Stadtrat SP
Sandra Rupp
Gemeinnütziger Wohnungsbau ist ein Erfolgsmodell: Bezahlbar und nachhaltig.
Sandra Rupp
Präsidentin Mieterinnen- und Mieterverband Thun-Oberland
Thomas Freiburghaus
Gemeinnützige Wohnbauträger kommen dank der Kostenmiete Familien finanziell sehr entgegen.
Thomas Freiburghaus
Präsident Wohnbaugenossenschaft Neufeld
Beat Haldimann
Bezahlbarer Wohnraum ist gerade für Menschen mit kleinem Einkommen wichtig.
Beat Haldimann
Präsident Gewerkschaftsbund Thun (GBT)